…führen bei vielen Menschen dazu, dass Essen leider kein Genuss mehr ist.
Bauchbeschwerden, Jucken oder Brennen der Mundschleimhaut, Migräne, Hautausschläge,
Durchfälle oder Blähungen uvm. können nach dem Verzehr alltäglicher Nahrungsmittel auftreten. Die Suche nach den Ursachen gestaltet sich oft schwierig. Oft erfolgt zunächst nur ein Nahrungsmittelallergietest, der dann negativ ausfällt. Was dann? Wesentlich häufiger gibt es jedoch Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -intoleranzen.
Bei klassischen Allergien lösen oft schon kleinste Mengen der Nahrungsmittel ziemlich rasch die unterschiedlichsten Symptome (z.B. Fließschnupfen, Schwellungen,…) aus, schlimmstenfalls bis zum allergischen Schock.
Diverse Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gluten-, Histamin-, Fruktose- und Laktoseunverträglichkeiten beruhen jedoch oft auf anderen Ursachen:
* IgG-Überreaktionen
entstehen durch eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut. Die Beschwerden treten
oft erst Stunden bis Tage nach dem Verzehr auf. Werden die entsprechenden Lebensmittel
gemieden, bessern sich die Beschwerden meist sehr gut.
* Fruktose-Intoleranz
resultiert meist aus einem gestörten Transportmechanismus im Dünndarm. Die Fruktose
wird dadurch nicht vollständig verarbeitet und gelangt so in den Dickdarm, wo sie von den
Darmbakterien verstoffwechselt wird und zu Blähungen und Durchfall führen kann.
* Laktose-Intoleranz
entsteht oft, wenn im Dünndarm das Enzym Laktase nicht mehr ausreichend hergestellt wird,
welches für die Spaltung des Milchzuckers verantwortlich ist. Dies geschieht z.B. durch
Erkrankungen des Darms, oder auch im Alter nimmt die Enzymaktivität ab.
Eine Intoleranz ist immer mengenabhängig und jeder Mensch verträgt auch aus seiner Veranlagung her andere Mengen von Laktose, Fruktose, etc.
* Histamin-Intoleranz
ergibt sich häufig, wenn histaminreiche Nahrungsmittel verzehrt werden und das körper-
eigene Enzym DAO und diverse benötigte Mikronährstoffe nicht ausreichend vorhanden
sind. Dies führt oft zu klassischen Allergiesymptomen (Schwellungen, Hautrötungen,…)
sogar bis zu Migräneanfällen.
* Mangelhafte Verdauungsstörungen
durch einen Mangel an Verdauungssäften aus Magen, Leber oder Bauchspeicheldrüse
können ebenfalls zu erheblichen Beschwerden führen, z.B. Völlegefühl, Sodbrennen,
Blähungen, sogar Kopfschmerzen.
All diese Ursachen für eine ungenügende Verdauung lassen sich mittels Blut- und Stuhluntersuchungen oder Atemtests aufdecken, so dass eine zielgerichtete Therapie erfolgen kann.